LAHN-MEDIA
  • Willkommen!
  • Kontakt
  • Impressum
    • Bildernachweis

Trügerische Sicherheit!


Ein sehr wichtiges Thema:

Die Rechtschreibung ist in einem ganz erheblichem Maße vom jeweiligen Textinhalt abhängig. Erst die Antwort auf die Frage nach dem Sinn und der Verwendung eines Wortes gibt Aufschluss über die zur Anwendung kommende Rechtschreibregel.

Rechtschreibprogramme können Ihre Texte weder lesen, noch inhaltlich VERSTEHEN. Die vom Autor verfolgte Aussage können solche Programme ebenfalls nicht wahrnehmen, insofern bleibt die ERKENNTNIS über die Verwendung der Wörter und die damit einhergehenden RECHTSCHREIBREGELN zwangsläufig aus.

Alle dem Rechtschreibprogramm bekannten Wörter gelten häufig zu Unrecht als richtig geschrieben. Unter "richtig schreiben" gilt allein die empfängerorientierte, allgemein verständlich formulierte und den Rechtschreibregeln folgende schriftlich fixierte Aussage des Autors.

Wie schnell verändert ein falsch gesetztes Komma bereits den Inhalt eines ganzen Satzes?

Wie viele Tippfehler führen zu unterschiedlichen aber dennoch korrekt geschriebenen Worten, die deswegen von der automatischen Rechtschreibprüfung nicht als Tippfehler erkannt werden?

Das sollten Sie sich überlegen:

  • Kennen Sie die Nachteile einer automatischen Rechtschreibkorrektur, wenn das von Ihnen geschriebene Wort unbemerkt durch das Textverarbeitungsprogramm während des Weiterschreibens verändert wird?
  • Kennen Sie die Korrekturvorschläge automatischer Rechtschreib-prüfungen, die zwar richtig geschriebene Worte vorschlagen, aber damit allzu oft den Textinhalt verändern würden? 
  • Kennen Sie die begrenzten grammatikalischen Möglichkeiten einer programmierten Rechtschreibprüfung?

Bitte beantworten 
Sie für sich diese Fragen!

Programme
denken sich nicht 
in Autoren oder Leser hinein!

Powered by Create your own unique website with customizable templates.